Pro Quote Regie freut sich: Eine der zentralen Forderungen aus unserem Aufruf ist umgesetzt. Die von Kulturstaatsministerin Monika Grütters in Auftrag gegebene Studie des deutschen Kulturrates zum Thema „Frauen in Kultur und Medien“ zeigt deutlich: Frauen im Kulturbetrieb sind nicht nur stark benachteiligt, sondern werden auch schlechter bezahlt. https://www.kulturrat.de/publikationen/frauen-in-kultur-und-medien/
MehrWikipedia Seminar | 29. Juni | Filmfest München
auch während des Münchner Filmfestes findet ein Wikipediaseminar für Frauen in Film und TV statt.
Wir laden Euch herzlich zu einer von zwei oder beiden Wikipedia-Einführungs-Veranstaltungen ein, die am 29. Juni 2016 um 10.00 bis 13.00 Uhr und/oder 14.00 bis 17.oo Uhr im WikiMUC in der Angertorstr. 3, 80469 München stattfinden werden.
Grossartig: Die erste 50% Quote ist da!
PQR goes Austria
Am 2.3 .2016 lud die SPÖ Fraktion die österreichische Filmbranche zu einer Veranstaltung in das Parlament in Wien, mit dem Titel „Braucht die Filmbranche eine Geschlechterquote?“
Die Situation in Österreich ist ähnlich schlecht wie in Deutschland. Regisseurinnen kämpfen mit den gleichen Schwierigkeiten und die Filmbranche beginnt sich intensiver mit der systematischen Benachteiligung von Frauen auseinanderzusetzen. Dank der tollen Arbeit unserer Bündnispartnerinnen von FC Gloria befasst sich nun auch die Politik mit dem Thema.
Auf dem Panel saßen:
Gerlindne Seitner (GF Filmfonds Wien)
Alexander Glehr (Produzent und Präsident des AAFP, Association of Austrian Filmproducers)
Helmut Grasser, Produzent und Geschäftsführer von Allegro Film
Katharina Mückstein, Regisseurin und FC Gloria Aktivistin
Barbara Rohm, Regisseurin, Fotografin und Pro Quote Regie Aktivistin
Moderation: Eva Spreitzhofer, Drehbuchautorin und Mitglied der ÖFI-Projektkommission.
THEMENTAG auf der Medienmesse: „MEDIA WOMEN CONNECT“ | München | 22. Oktober 2015
Liebe Kolleginnen,
die vor kurzem erreichte 20% ARD-Primetime-Frauenquote zeigt, dass wir dringend weitermachen müssen, bis wir 50% in gesamten Film und TV-Bereich haben!
Nun veranstalten wir zusammen mit 7 anderen Medien-/Internet-Frauennetzwerken auf den Medientagen in München am 22. Oktober 2015 einen Aktionstag:
Angefangen mit einem Frühstück um 9.00 Uhr (bitte anmelden unter vitaminanstoss@medientage.de ) bis zu einer After Fair Party am Abend wird es bei Women Media Network spannend!
Es sind freie Tageskarten erhältlich, bitte >hier klicken.
Donnerstag, 22. Oktober 2015, ab 9.00 Uhr, auf dem Aktionsforum im ICM-Foyer (EG)
„KONTROVERSE – KARRIERE – KOLLEGINNEN“ unter diesem Motto findet erstmals der Aktionstag
MEDIA WOMEN CONNECT auf den MEDIENTAGEN MÜNCHEN statt.
Acht Frauennetzwerke bieten auf der Aktionsfläche in der Eingangshalle Vorträge, Interviews, Talkrunden, Workshops, Beratung, Coaching, Filme und Kabarett für Medienfrauen und -männer, die sich für das Thema Chancengleichheit interessieren.
Vitamin-Anstoß
Um 9.00 Uhr startet der Aktionstag mit dem Frauennetzwerk-Frühstück „Vitamin-Anstoß“, gesponsert von Sky.
Gitta Blatt, Senior Vice President Human Resources bei Sky, spricht über Karriere in einer vernetzten Welt. Anke Domscheit-Berg, Publizistin und Expertin für die Digitale Gesellschaft, hält die Keynote. Anschließend geht es um die „Do’s & Don’ts des Netzwerkens“ mit Monika Scheddin, Autorin von „Erfolgsstrategie Networking“ und Gründerin der WOMANs Business Akademie, sowie Christiane Wolff, Leiterin der Unternehmenskommunikation der Serviceplan Gruppe und Bloggerin. Sie geben „Impulse für Anziehungskraft“, die an Büffet und Stehtisch gleich in die Tat umgesetzt werden können. Denn: „Wer nicht netzwerkt, vergibt Chancen“, so ihr Credo. Damit nicht nur das Vitamin B, sondern auch die restliche Stärkung für alle reicht, bitte bis zum 16. Oktober unter vitaminanstoss@medientage.de für das Frühstück anmelden!
(Der Zutritt ist nur mit einem gültigen Messe- oder Kongress-Ticket möglich!)
Chefredakteurinnen und Regisseurinnen
Ab 10:30 Uhr stehen bei MEDIA WOMEN CONNECT im Viertel- oder Halbstunden-Takt spannende Frauen auf der Bühne, unter ihnen:
- die Chefredakteurinnen Bettina Bäumlisberger (Münchner Merkur) und Alexandra Föderl-Schmid (Der Standard, Wien)
- Regisseurin Doris Dörrie, Filmproduzentin Uschi Reich
- Alexandra Borchardt und Angela Kesselring, bei der SZ verantwortlich für „Plan W“
- Anke Domscheit-Berg liest aus ihrem Buch „Ein bisschen gleich ist nicht genug“
- Coach und Buchautorin Claudia Kimich erklärt, wie man im Verhandlungstango zu mehr Gehalt oder Honorar kommt.
Es geht um die (mangelnde) Vertretung von Frauen auf Podien, in Führungspositionen – und was sich ändern sollte.
Après Fair
Ab 17:45 Uhr wird es unterhaltsam mit dem Film „Krippenwahn“ von Satu Siegemund und dem Kabarettduo MIME*sissies aus Berlin.
Einladung zum Coaching und Diskutieren
Den ganzen Tag über informieren die Netzwerke über ihre Ziele, Veranstaltungen und Angebote, wie zum Beispiel Coaching und Mentoring.
Die MEDIENTAGE MÜNCHEN danken den Netzwerkvertreterinnen „Frauen in den Medien“ für die Organisation und Ausrichtung dieses Thementages:
![]() |
Im BJV setzt sich die Fachgruppe Chancengleichheit-BJFrau dafür ein, Lösungen zu erarbeiten, die geeignet sind, die Job-Chancen für Journalistinnen u. Journalisten unabhängig von Alter, Familienstand, sozialer Stellung oder Herkunft zu erhöhen. |
|
![]() |
BPW ist eines der größten intern. Netzwerke für berufstätige Frauen. BPW setzt sich weltweit für Chancengleichheit von Frauen und Männern in Beruf, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft ein und genießt als einziges Netzwerk Beraterstatus bei den Vereinten Nationen und beim Europarat. |
|
![]() |
Die #DMW Digital Media Women e.V. sind ein deutschlandweites Netzwerk von Frauen aus der Digitalwirtschaft mit rund 4.000 Community-Mitgliedern. Zu den Zielen der #DMW gehört es, kompetente Frauen zu vernetzen und auf den Bühnen der Branche, in Unternehmen sowie Medien sichtbar zu machen. |
|
![]() |
Der Journalistinnenbund e.V. (jb) ist ein bundesweites Netzwerk von Frauen in den Medien. Im Zentrum des Interesses stehen gender- und medienpolitische Fragen, Qualität im Journalismus, Pressefreiheit und Menschenrechte. |
|
![]() |
In den Chefetagen deutscher Redaktionen sind Frauen eine Rarität. Wir Journalistinnen von Pro Quote fordern jetzt: Eine verbindliche Frauenquote von 30 Prozent auf allen Führungsebenen bis 2017 – in allen Print- und Onlinemedien, TV und Radio. |
|
![]() |
Pro Quote Regie engagiert sich für die Gleichstellung von Frauen im Regiebereich, für die paritätische Besetzung von Vergabekommissionen und Jurys und für mehr Diversität und Gleichberechtigung in der deutschen Fernseh- und Kinofilmlandschaft. |
|
![]() |
Die webgrrls sind ein deutschlandweites Netzwerk von Frauen, die in und mit den digitalen Medien arbeiten und aus allen möglichen Branchen kommen. Nach dem Motto: First give, then take gibt es Vorträge, Frühstücke, Twittag-Essen, Netzwerkabende uvm. |
|
![]() |
WIFT Germany vernetzt Medienfrauen und organisiert deutschlandweit regelmäßige Branchentreffen, Screenings und Weiterbildungen. Dabei setzt sich WIFT Germany für die Gleichstellung von Frauen und Männern in allen Bereichen der Medienbranche ein. |
Privilege is invisible – TED Talk
Yes, we all know it’s the right thing to do. But Michael Kimmel makes the surprising, funny, practical case for treating men and women equally in the workplace and at home.
It’s not a zero-sum game, but a win-win that will result in more opportunity and more happiness for everybody.
Letzte Kommentare